Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Die starken Seiten Ihres lokalen Einzelhandels Fachkompetenz vor Ort Am Nonenplatz 3 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon 05242 90 96 96 www ladenimgarten de Öff nungszeiten Mittwoch - Freitag 10-18 Uhr und Samstag 10-16 Uhr EvEnT-FlOrIsTiK | HoChZeItEn | TaUfEn | KoMmUnIoN KoNfIrMaTiOn | StRäUsSe Zu AlLeN AnLäSsEn | TrAuErFlOrIsTiK BePfLaNzUnGeN | BlUmEn-AbOs | RaUmDeKoS | KrEaTiV-WoRkShOpS PrÄsEnTkÖrBe | WeIn | WeInPrObEn | CaFé | FrÜhStÜcK | KuChEn ICH FREUE MICH AUF IHREN BESUCH We Ih Na Ch Ts - Sp Ec Ia L Ak Ti On 5 0 % Ra Ba Tt Au F We Ih Na Ch Ts Ar Ti Ke L Un D 3 0 % Au F De N Re St SIEWEKE Clarholzer Straße 7 33442 Herzebrock-Clarholz u 05245 2317 · Fax 05245 3304 s e i t 1 8 9 6 in Auswahl im Angebot KAMINBESTECKE KAMINHOLZWAGEN KAMINKÖRBE Wohnaccessoires | Haushaltswaren Fachkompetenz vor Ort In der heutigen Ausgabe Stühle mit geflochtenen Sitzflächen liegen im Trend Der Kaffeehausstuhl 214 l wurde für eine Jubiläumsedition überarbeitet und ist in Schwarz Weiß Samtrot und Salbei erhältlich Der Stuhl Betty TK1 r wiederum hat eine Sitzfläche aus Leinen Bilder dpa „ Tradition“ Geräte in dunklen Farben Mattes Schwarz bei Küchen gefragt Rund die Hälfte aller privaten Küchen in Deutschland ist älter als 15 Jahre Das heißt Die Möbel sind oft in Braun und Weiß gehalten – Letzteres gilt vor allem für die Geräte Wer nun eine neue Küche kauft wird anderes finden Möbel Geräte und Spülen tragen Schwarz Schwarz ist in der Küche das neue Weiß - denn Küchenmöbel werden verstärkt in dunklen Farben gekauft Außer Schwarz liegen dabei dunkle Grautöne im Trend berichtet Volker Irle Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft „Die Moderne Küche“ AMK In einem dunkleren Umfeld sollen die Küchengeräte nicht weiß bleiben Auch sie haben eine Wanderung an das andere Ende der Farbskala unternommen Während Elektrogeräte wie Backöfen und Dampfgarer inzwischen direkt Schwarz tragen werden zum Beispiel Kühlschränke mit Fronten verkleidet Auffällig ist laut Irle dass sogar die bisher üblicherweise silberfarbenen Beschläge im Inneren der Küchenschränke ebenso wie Keramikspülen nun oft schwarz sind Kombiniert werden dazu warme Metalltöne wie Gold Messing und Kupfer Die Küchenfronten werden mit Lack oder mit entsprechenden Lacklaminaten versehen ergab eine Befragung der AMK-Mitglieder Glänzend lackierte Küchenmöbel und Dekorfolien seien nicht mehr so gefragt Holz sowie Holzund Steinfurnier bauen ihre Stellung bei den Fronten aus sagt Irle Im Kommen seien matte und samtig wirkende Oberflächen auf denen sich keine Fingerabdrücke zeigen – sogenannte „Soft-Touch-Oberflächen“ dpa Die robusten Fasern von Kokosmatten bürsten Schuhsohlen ab Je nachdem wie fein die Schuhe sind kann sich aber ein zweiter Abstreifer vor der Tür anbieten Nicht allen Schuhen tut nämlich das Kokosmaterial gut Bild Laupheimer Kokosweberei dpa Schuhe abstreifen Fußmatten als Designstück und aus Naturmaterial ten viele Kunden inzwischen auf Umweltfreundlichkeit achten Allerdings sollte man sich erkundigen ob die Wunsch-Matte wirklich Produkt einer umweltfreundlichen Produktion unter fairen Bedingungen ist Kokosmatten waren lange in Verruf genau das nicht zu sein Die Kokosmatten haben einen Vorteil Die robusten Fasern bürsten die Sohlen ab Er rät Kokosmatten erst hinter die erste Gebäudetür zu legen – oder so dass sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen geschützt ist Dann halte sich das Naturmaterial länger Katja Fischer dpa wird immer Leute geben die eine Türmatte allein wegen ihrer Funktionalität kaufen und nicht wegen ihres Designs“ sagt Pietrowski Aber die Matten wurden generell in den letzten Jahren bunter vielfältiger und individueller kann er berichten „Geometrische Muster Tiermotive und Stadtansichten sind beliebt Auch Sprüche “ Die meisten in Deutschland verkauften Fußmatten sind aus Kunststoff ihre Rückseiten aus PVC oder Gummi Aber Türmatten aus dem Naturmaterial Kokos sind ebenfalls gefragt – zumal auch bei diesen Produk-Fußmatten dürften eines der unterschätztesten Wohnaccessoires sein Jeder hat sie jeder schaut regelmäßig beim Schuheabstreifen darauf und jeder braucht sie Für die einen sind sie Fußabtreter für die anderen mehr „Manche haben ihre Türmatten jahrzehntelang“ sagt Fußmatten-Experte Alexander Josef Pietrowski Andere betrachten sie ihm zufolge als Modeartikel und wechseln sie regelmäßig Er sieht die Trends kommen und gehen Langweilige Matten in Grau Schwarz oder Braun werden tendenziell weniger sterben aber wohl niemals aus „Es Abnutzung Neue Pfannen halten länger Eine längere Nutzungsdauer versprechen neue Pfannen-Modelle die derzeit auf dem Markt sind Es gibt verstärkt Fortschritte bei der Langlebigkeit der Beschichtungen Ein Hersteller setzt bei der Erweiterung eine Serienpfanne zum Beispiel auf eine Antihaftbeschichtungen mit zusätzlicher Titanium-Schicht Sie reduziert laut Angaben des Unternehmens die mögliche Abnutzung durch Kochgeschirr auf ein Minimum Ein zweiter Pfannen-Produzent hat eine mehrschichtige Antihaftversiegelung entwickelt der demnach metallische Küchenhelfer wie Pfannenwender nichts anhaben können dpa Haushaltswaren Rau derb natürlich Glas zu Holz und vielleicht sogar noch Elemente aus Metallen sind nach wie vor bei den Designern und Firmen beliebt Diese Materialmixe finden sich auch bei den Vasen und anderen Deko-Objekten – vor allem die Kombination von Holz und Glas Ebenfalls häufiger zu sehen sind durchsichtige Vasen die von der Decke oder an der Wand hängen Gerne stellen die Raumgestalter darin Pflanzen mit nackten Wurzeln zur Schau oder statt Schnittblumen Triebe von Grünpflanzen Außerdem setzen Hersteller beim Geschirr zunehmend auf raue Oberflächen und harte Kanten setzen Die Seiten so mancher Stücke wirken als wären sie aus einem größeren Stück herausgebrochen worden dpa Lange waren polierte Ober-flächen steriler Edelstahl und gleichmäßige Optik durch einheitliche Materialien beliebt Nach und nach hat sich das verändert Heute bestehen Geschirrsets aus vielen Stoffen und dürfen kleine Macken haben Holzelemente bereichern das Geschirr-Service Bei nahezu allen namhaften Geschirrherstellern gibt es einen nicht unbedeutenden Anteil an Holzelementen in den Porzellanund Steingutserien Das sind oft Deckel für kleine Dosen oder Schüsseln Das Zusammenspiel von Holz und Porzellan macht sich optisch gut Das Braun harmoniert mit den häufig für das Geschirr genutzte Pastell-Braunund Blautönen Überhaupt Materialmixe wie Steingut oder Wertigkeit und Schlichtheit Geflecht liegt im Trend Wie im Kaffeehaus trie Sie sagt sogar „Solche Möbel wirken vertraut “ Bei dem bekannten abgerundeten Holzstuhl mit einer Sitzfläche aus dem Geflecht handelt es sich im Original um den Stuhl 214 von Michael Thonet aus dem Jahr 1859 Allein bis 1930 wurde das Möbel 50 Millionen Mal verkauft von den vielen Kopien gar nicht zu sprechen Die Gründe dafür sind im 21 Jahrhundert aktueller denn je Außer seiner Wertigkeit ist es die Schlichtheit Der Stuhl wie auch andere Möbel mit Geflecht aus Stoff oder Holzfasern passen zu jedem denkbaren Wohnstil erklärt Möbelexpertin Geismann Dazu wirken die Möbel meist nicht wuchtig Denn die leichte Transparenz eines Geflechts lässt zum Beispiel an einem Schrank etwas von seinem Inhalt erahnen ohne ihn wirklich preiszugeben Diesen gestalterischen Trick verwenden Designer wie Mathieu Gustafsson Er setzte das Wiener Geflecht eigenen Angaben zufolge für seine Kollektion AIR für Design House Stockholm wie „einen Filter oder einen Schleier“ ein um zudem optisch etwas Leichtigkeit in eine größere Fläche zu bringen Simone Andrea Mayer dpa Stühle mit geflochtenen Sitzflächen und Kommoden mit durchsichtigen Rattantüren sind ein neuer Möbeltrend Neu? Aber das kommt einem doch irgendwie bekannt vor Wer mit dem Begriff Wiener Geflecht nichts anfangen kann könnte erst mal auf ein Hefe-Teilchen spekulieren Oder einen leckeren Nusszopf Tatsächlich handelt es sich um ein Flechtwerk aus Holz das gerne im Möbelbau eingesetzt wird Allen voran am typischen Kaffeehausstuhl mit dem Geflecht als Sitzfläche Eigentlich liegt die Hochzeit des Wiener Geflechts schon viele Jahre zurück Nun aber ist dieses Designelement zurück – mit sehr großem Erfolg Und der liegt ausgerechnet in seiner Geschichte begründet sagt Trendanalystin Gabriela Kaiser Denn das Wiener Geflecht ist ein Klassiker – „und danach sehnen sich viele Menschen gerade nach den traditionellen Werten genauer gesagt“ erläutert Kaiser „Das Wiener Geflecht strahlt eine gewisse Wertigkeit aus Man hat beim Kauf das Gefühl man kann damit nichts falsch machen “ „Wie ein alter Freund“ – und Millionen Mal verkauft bestätigt Ursula Geismann Trendexpertin des Verbands der deutschen