Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Die starken Seiten Ihres lokalen Einzelhandels Fachkompetenz vor Ort Die Spielwarenbranche verzeichnet seit Jahren einen Aufwärtstrend Zu gefragten Kinderspielsachen gehört auch Spielewelten des Herstellers Lego Bild dpa Spielwarenindustrie „Händler müssen vor Ort Ideen entwickeln“ positionieren? Brobeil Es ist entscheidend dass die Spielwarenhändler offen bleiben Ideen entwickeln und diese auch umsetzen Sie müssen sich auf das besinnen was der Onlinehandel nicht kann Dazu gehört das Einkaufserlebnis Ein entscheidender Vorteil ist dass der Kunde im Geschäft alles an Spielen ausprobieren und Spielwaren testen kann Anbieter müssen ein Einkaufserlebnis kreieren denn Spielwaren sind erlebbar Das ist ein riesiges Potenzial Wichtig ist aber auch dass man die Augen vor der Realität nicht verschließt denn das Internet gehört zur Lebenswirklichkeit der Menschen und das wird auch so bleiben Jeder Händler jedes Geschäft muss seinen persönlichen Weg finden damit umzugehen Kreativität ist gefragt für das Weihnachtsgeschäft hoffen „Die Glocke“ Der Onlinehandel im Spielzeugmarkt ist rasant gewachsen Welche Auswirkungen hat das für die niedergelassenen Händler? Brobeil Die Situation für die Händler ist durchwachsen Der Onlinehandel macht vielen das Leben schwer In den vergangenen Jahren mussten viele Spielwarengeschäfte schließen Aber es haben auch neue eröffnet Ganz entscheidend ist dass die Händler in Bewegung bleiben und sich auf die veränderte Situation die der Onlinehandel mit sich bringt reagieren „Die Glocke“ Wie können sich Händler in den Städten Von unserer Mitarbeiterin ANJA TENBROCK In wenigen Wochen ist Weihnachten – die ersten Wunschzettel der Kinder werden geschrieben Welche Spielsachen im Trend liegen undwie wichtig es ist auf Qualität zu achten darüber hat „Die Glocke“ mit dem Geschäftsführer des Deutschen Verbands der Spielwarenindustrie Ulrich Brobeil gesprochen „Die Glocke“ Wie geht es der Spielwarenindustrie? Ulrich Brobeil Die wirtschaftliche Situation der Spielwarenindustrie sieht seit Jahren gut aus Seit 2009 verzeichnet die Branche einen Aufwärtstrend Die Deutschen geben viel Geld für Spielwaren aus Das aufgelaufene Jahresplus 2019 liegt aktuell bei um die drei Prozent Das lässt auch Interview Kinderausstattung Markenware gibt Eltern Sicherheitsgefühl Nur das Beste für den Nachwuchs Diese Einstellung vieler Eltern verursacht hohe Ausgaben zugunsten der Kleinsten und für einen wachsenden Milliardenmarkt Experten beobachten zudem einen zunehmenden Hang zum Noblen und Teuren Das lässt die Kassen noch zusätzlich klingeln Eltern kaufen Hochpreisiges und Markennamen „weil das für sie Sicherheit Orientierung und Kompass bedeuten kann“ sagt Marktforscherin Birgit Langebartels Zunächst die Zahlen Allein für die Ausstattung von Babys und Kleinkindern haben Eltern 2017 gut 2 5 Milliarden Euro ausgegeben – für Autositze Kinderwagen oder Spielzeug in den ersten drei Lebensjahren Das waren zwei Prozent mehr als im Vorjahr Und es bedeutet Ausgaben von 1100 Euro pro Junge und Mädchen bis drei Jahre rechnet der Handelsverband Spielwaren BVS vor Immer öfter verdienten beide Eltern „Dann ist mehr Geld für Kinderund Babyausstattung da“ erläutert BVS-Vize Steffen Kahnt Sogar 7 3 Milliarden Euro umfasst der Markt wenn man alle Ausgaben für Jungen und Mädchen bis 14 Jahre einrechnet erklärt Michael Neumann vom Bundesverband der Kinderausstattungs-Hersteller BDKH „Es wird teuer gekauft “ Aus Gründen der Sicherheit sagt der Vorstand des BDKH Aber es steckt noch mehr dahinter Warum also greifen viele Eltern für ihren Nachwuchs so tief in den Geldbeutel? „Kinder sind mehr denn je Ausdrucksform und Projekt der Eltern geworden“ glaubt Langebartels In einer Gesellschaft der „unfassbaren Möglichkeiten“ fühlten sich viele Eltern auch unter Druck und verunsichert Zwar können nicht alle sich das leisten viele Kinder leben in einkommensarmen Familien Aber die Schwäche für Teures und Markenware sei nicht nur auf die besonders kaufkräftige Oberschicht beschränkt stellt die Expertin klar „Mittelschicht-Kinder haben heute eine paradiesische materielle Grundausstattung “ Eltern wollten maximale Förderung und optimale Chancen für ihre Kinder „Sie sind bereit viel Geld auszugeben Eltern zeigen damit ihre Fürsorge auch nach außen “ Welchen Anteil die besonders teuren Produkte amGesamtmarkt haben ist Langebartels zufolge statistisch nicht erhoben Aber es zahle sich für Industrie und Handel aus Diese Tendenz sei zu beobachten Mit der Wahl des Kinderwagens demonstrieren Eltern ihren Status Luxus und Marke spielen eine große Rolle Der Kinderwagen ist zu einem Statussymbol geworden Bild dpa Kinderwagen oder besondere Wiege Samt ausgekleidete Luxus-Babywiege für 1135 Euro Und was sagen die Eltern? „Der Kinderwagen ist für viele ganz klar ein Statussymbol“ sagt Philipp Schulz junger Vater von Zwillingen „Man muss schon einen sauteuren Kinderwagen haben wenn man durch Berlin schieben will oder sonst durch eine Großstadt“ stellt er fest Die Devise bei den Klamotten lautet „Biobaumwolle wenn es direkt an der Haut ist “ Beim Spielzeug soll es hochwertig zugehen Und wie sind all die teuren Sachen finanzierbar? Tipp „Zum Kindergeburtstag bei Onkel Tante und GroßelternWunschlisten abgeben “ Yuriko Wahl-Immel dpa In der extrem breitgefächerten Branche – vom Schnuller bis zum Prinzessinnen-Bettchen – ließen sich solche Erhebungen nicht machen meint Stefan Kahnt vomHandelsverband Spielwaren BVS Fest steht Das Flaggschiff ist die Kinderkutsche „Kinderwagen sind auch elterliche Ausdrucksformen Die Suche dauert oft unfassbar lange“ weiß Marktforscherin Birgit Langebartels „Der Kinderwagen ist das Bild nach außen “ Luxusund Markenangebote ziehen auch weil „man in der eigenen Peer Group nicht als Underperformer erkennbar werden will“ ergänzt Kai-Uwe Hellmann Marktforscher Dazu passen ein 6000-Euro-Kinderwagen oder eine ganz in Lego und Gesellschaftsspiele „Die Glocke“ Welche Spiele sind bei Kindern angesagt? Ulrich Brobeil Zu gefragten Spielzeugen gehören Spielewelten zum Beispiel von Herstellern wie Lego Playmobil und Schleich Puppen in allen Varianten sind hip Sehr gefragt sind auch Gesellschaftsspiele wie Uno Skip-Bo oder Monopoly und Puzzles Technik wird immer wichtiger L O L Surprise steht in der Beliebtheitsskala ganz oben und damit die Themen Unboxing und Sammeln Hören und Spielen mit der Toniebox steht ebenfalls hoch im Kurs Immer wichtiger für die Branche sind Lizenzen zu beliebten Figuren wie die Eisprinzessin Star Wars Harry Potter Feuerwehrmann Sam und Paw Patrol „Die Glocke“ Worauf sollten Eltern beim Spielwarenkauf achten? Brobeil Unabhängig davon ob man Online oder Offline kauft ich rate dazu beim zuverlässigen Fachhandel einzukaufen Vor Ort gibt es zudem eine entsprechende Beratung Vorsicht geboten ist bei von außerhalb der EU online bezogenen Spielwaren denn meistens sind die hier angebotenen Artikel nicht konform mit den für Europa geltenden Vorschriften der Spielzeugsicherheit Denn gerade bei Spielwaren ist Qualität unverzichtbar da es um die Sicherheit unserer Kinder geht Eltern sollten immer nachfragen beziehungsweise sich vergewissern aus welchen Kanälen das Spielzeug kommt Ulrich Brobeil Geschäftsführer des Deutschen Verbands der Spielwarenindustrie sieht die Branche im Aufwind AmMarkt 7 in Oelde · Tel 02522 3246446 Mo – Fr 9 30 – 13 00 und 15 00 – 18 00 Uhr Samstag 10 00 – 14 00 Uhr Geschenke zur Geburt Wohnaccessoires und Schmuck Entdecken Sie bei uns zauberhafte Geschenkideen der Firmen Steiff Little Dutch Lottas Lable Pantolinos Maileg und viele mehr Stöbern erwünscht info@daslaedchenoelde de + % # $* # s grö ßte Ausobag Satc h es Motive n Wi r Sie ü ber 2 0 000 en un d Ruc ksäck e ls 600 Moti ven ent a uf La ger dem bei u ns xklus ive Ranze nrsche in un d auf Schu lranze n min d hre Garant ie 33378 Rheda-Wiedenbrück Freigerichtstraße 8–14 Telefon 0 52 42 4 04 46 40 www ranzenfeekoffertroll de ranzenfeekoffertroll utsch land ahl an Erg nd Sa mmi habe n für Schu lranz in me hr a perm an Auße r Der e führe alle 3 Ja De w u Oststraße 4 · Warendorf Lange Straße 25 · Oelde Amigo Aquaplay Asmodee ASS Arena Verlag Barbie Beeboo Bruder Brio Carrera Darda Götz Hape Haspro Hudora Hama Perlen Kettler Kosmos LOL Lego Mattel Noris Playmobil Puky Ravensburger Revell Siku Steiff Sterntaler Supermag Tonies Theo Klein TY Vtech Warmies Zapf Oball Sevi Schildkröt Schrödel „ ir glaube d Ki e r sp len zu rnen son rn l n il si en “